Zertifikatskurs Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT

Inhalt

Grenzüberschreitende Geschäftsfälle nehmen auch bei KMU permanent zu, weshalb die korrekte MWST/VAT Handhabung sowohl nach CH wie auch EU Recht unerlässlich ist. Bei EU-Steuersätzen von bis zu 27 % drohen bei Fehlern rasch existenzbedrohende Aufrechnungen. Oft lassen sich bei richtiger Handhabung die Geschäfte optieren und für die UnternehmerInnen Steuern neutral abwickeln. Dazu muss man aber wissen, was die Folgen einer vereinfachten EU Verzollung ist, wie man Vorsteuern bei Werklieferungen zurückfordern kann und überhaupt, wann eine Steuerpflicht unvermeidbar und wann sogar wünschenswert ist.

Nutzen/Lernziele

Der Zertifikatskurs soll befähigen, grenzüberschreitende Handelsabläufe korrekt zu analysieren und aus den verschiedenen Möglichkeiten eine steueroptimierte Variante wählen zu können. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Geschäftsfälle mit der EU, sowohl aus Schweizer- wie auch EU-Optik korrekt abwickeln können. Nach diesem Seminar verhindern Sie Aufrechnungen und wissen, wie und wann Sie sich in der EU registrieren lassen müssen. Die Thematik wird umfassend an Fallbeispielen, sowohl nach CH Recht wie auch EU Recht, erarbeitet. Die Teilnehmer werden das erlernte Wissen mit einer Fallkonstruktion umsetzen und eine Registrierung in der EU (Beispiel Deutschland) mit der Erstellung einer deutschen Umsatzsteuer-Voranmeldung konkret vornehmen.

Weitere Informationen

Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau MWST Schweiz und EU VAT STS». Nur möglich, wenn alle Tage des Zertifikatskurses besucht wurden.

Montag, 27.11.2023, 8:15 - 16:30
Dienstag, 28.11.2023, 8:15 - 16:30
Montag, 4.12.2023, 8:15 - 16:30
Dienstag, 5.12.2023, 8:15 - 16:30

Prüfung: Dienstag, 5.12.2023

Referenten

Rolf Hoppler-Liesch

Rolf
 
Hoppler-Liesch

Von Graffenried AG Treuhand

Rechtsanwalt / Master of VAT FH, Kader