MWST Neuerungen
Inhalt
Steuerplanung erfordert eine frühzeitige Wissensaktualisierung, insbesondere zur Vermeidung von MWST Steuerplanung erfordert eine frühzeitige Wissensaktualisierung, insbesondere zur Vermeidung von MWST Aufrechnungsrisiken. Dieses Seminar ist darauf fokussiert, praxisorientiert und fundiert die Teilnehmer auf Tücken und Optimierungspotential des Schweizer Mehrwertsteuerrechts hinzuweisen, damit die Umsetzungsarbeiten vor der Finalisierung für das Jahr 2024 effizient vorgenommen werden können. Es werden sowohl Praxisneuerungen der Eidg. Steuerverwaltung, als auch solche der Eidg. Zollverwaltung behandelt. Ebenfalls werden die aktuellen Bundesgerichtsentscheide und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmungen analysiert und Lösungsvorschläge thematisiert.
Nutzen/Lernziele
Anlässlich dieses Seminares wird aufgezeigt, wo aufgrund von Praxiserfahrungen bei der MWST Unsicherheiten bestehen und wie Optimierungspotential frühzeitig erkannt wird. Die aktuelle Praxis der ESTV wird thematisiert und Fragen, wie sich Unternehmen bei MWST Prüfungen richtig verhalten und wichtige Vorkehrungen treffen können. Die Teilnehmenden können effizient die Jahresendarbeiten planen und Sie kennen die wichtigsten Neuerungen des Jahres 2026 auf 2027, so dass Aufrechnungen verhindert werden können.
Zielgruppe
Damit die STS den Webinar-Teilnehmenden eine Weiterbildungsbestätigung gemäss den Reglementen von TREUHAND|SUISSE ausstellen darf, wird während des Webinars eine Lernkontrolle in Form einer Umfrage durchgeführt.
Referenten
Rolf Hoppler-Liesch
Rechtsanwalt / Master of VAT FH, Kader
Das könnte Sie auch interessieren
Auditforum 2025 - Präsenzveranstaltung (2. Kurstag)
Risiken und Haftung im Treuhandverhältnis
Opting-out und überschuldet, was nun?
Dass viele konkrete Fragen erst bei der praktischen Umsetzung auftauchen, zeigt sich einmal mehr