Inhalt
Gut geplant ist halb erledigt. Der Zertifikatskurs beleuchtet das Thema der Nachfolgeregelung aus verschiedenen Blickwinkeln. Schwerpunkte werden gesetzt in den Bereichen Bewertung des Businessplanes, optimale steuerliche Gestaltung und auch die rechtlichen Grundlagen. Ergänzend dazu werden in einzelnen Blöcken die Themen der Mehrwertsteuer, des Erbrechts oder auch der Finanzierung behandelt. Der Zertifikatskurs schliesst mit der Frage, worauf es bei der Beurteilung von Geschäftsideen ankommt.
Nutzen/Lernziele
STEUERLICHE GRUNDLAGEN: Steueroptimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge aus Sicht der direkten Steuern. Transponierung, Erbenholding, Mitarbeiterbeteiligung – was ist der beste Weg zum Ziel?
WORAUF ES ANKOMMT: Gute Geschäftsideen, einfach beurteilen. Auf was kommt es an?
MEHRWERTSTEUER, RICHTIGE BEHANDLUNG: Steueroptimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge aus Sicht der Mehrwertsteuer
DIE FINANZIERUNG: Bei der Übernahme eines Unternehmens reicht das Eigenkapital der Käufer oft nicht aus, um den Kaufpreis zu bezahlen. Für solche Fälle ist man auf Fremdkapital angewiesen
UNTERNEHMENSNACHFOLGE AUS SICHT DES ERBRECHTES: Kritische Elemente im Bereich des Erbrechtes – wie sind diese in die Unternehmensnachfolge zu integrieren?
RECHTLICHE GRUNDLAGEN: Wie muss der Zeitplan bei einer Unternehmensnachfolge aufgestellt werden? Wo sind die Stolpersteine und Knacknüsse? Worauf kommt es in der vertraglichen Ausgestaltung besonders an? Worin unterscheidet sich ein Share Deal von einem Asset Deal?
DIE BEWERTUNG UND DER BUSINESSPLAN: Die Unternehmensbewertung kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden – was sind die Unterschiede und welches sind die Kernelemente einer Unternehmensbewertung? Wo befinden sich die Kernelemente in einem Businessplan?
Weitere Informationen
Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Nachfolgeregelung STS». Nur möglich, wenn alle Tage des Zertifikatskurses besucht wurden.
Mittwoch,19.11.2025, 8:15 - 16:45
Mittwoch, 26.11.2025, 8:15 - 16:45
Mittwoch, 3.12.2025, 8:15 - 12:00
PRÜFUNG:
Mittwoch, 3.12.2025, 13:00 - 15:00
Nur möglich, wenn alle 3 Tage besucht wurden.
Referenten
Philippe Keller
Mandatsleiter KMU Unternehmensnachfolge
Dr. Teresa Valerie Mandl
Dozentin am Institut für Marketing Management der ZHAW sowie an der HSLU, Mitglied des Beirats Senozon AG, Mitglied des BeiratsTinz.DCC, Mitglied des Beirats Swiss Commercial Invest AG, Inhaberin und Geschäftsführerin
lic.iur. Detlef Sommer
Rechtsanwalt, Öffentlicher Notar des Kantons St. Gallen, Mediator, Partner
lic. iur. Roger Müller
Rechtsanwalt, Partner
lic. iur Debra Davatz
Rechtsanwältin, CAS Erbrecht, Fachanwältin SAV Erbrecht, Inhaberin
Rolf Hoppler-Liesch
Rechtsanwalt / Master of VAT FH, Kader
Lic. iur. Branko Balaban
lic., iur., Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte , Partner
Oliver Ambs
Betriebsökonom FH, Executive Master of Corporate Finance, Stv. Direktor, Leiter Unternehmensbewertungen Schweiz
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikatskurs - Jahresabschluss
Zertifikatskurs - Digitale Treuhandleistungen
Wo kein Tag wie der andere ist
Von der Autogarage bis zum Zahntechnikerlabor – das ABC der Tätigkeiten, mit denen KMU für ihre