Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an bestehende und angehende Verwaltungsratsmit-
glieder von kleinen und mittelgrossen Schweizer Aktiengesellschaften.
Behandelt werden:
Strategische Planung: Von der VR-Zusammensetzung bis zur Kandidatensuche.
Ethik, ESG und Nachhaltigkeit: Relevanz und Umsetzung im KMU-VR.
Diversität und Inklusion: Vorteile diverser Gremien und faire Vergütung.
Medienkompetenzen: Digitalisierung, soziale Medien und VR-Marketing.
Cybersecurity: Schutz vor digitalen Bedrohungen und Wirtschaftskriminalität.
Arbeitsteilung im Verwaltungsrat: geteilte Verantwortung, Committees.
Handeln bei Herausforderungen: Handlungspflichten bei Problemen, insbe-
sondere bei drohender Überschuldung.
Persönliche Haftung von Verwaltungsräten: Aktienrechtliche Verantwort-
lichkeit, D&O-Versicherungen; Einblick in Verantwortlichkeitsprozesse
Verwaltungsrats-Kommunikation: Umgang mit Medien und mit unterschied-
lichen Interessengruppen.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Sektion Bern von
TREUHAND|SUISSE statt.
Nutzen/Lernziele
Die Teilnehmenden verstehen Möglichkeiten, Handlungsbedarf und Risiken
als VR-Mitglied und erhalten praxisnahe Impulse, um Ihren Verwaltungsrat zu-
kunftsfähig aufzustellen und die eigene Funktion bestmöglich zu positionieren.
Referenten
Dr. iur. Andreas Gersbach
Rechtsanwalt, LL.M., Partner
Dominic Lüthi
Familienvater, Unternehmer, Wirtschaftsinformatiker, Dozent
Das könnte Sie auch interessieren
DISKUSSIONS|ANLASS - Knacknuss Nachfolgeplanung für unsere Kunden
DISKUSSIONS|ANLASS - Fachkräftemangel: Strategien für Treuhänder/innen zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeitenden
Die erste Etappe der Erbrechtsrevision: Teil 2
Am 1. Januar 2023 tritt der sog. politische Teil der Erbrechtsrevision in Kraft. Das sind die