Beratung von Selbständigerwerbenden

Inhalt

Im Seminar werden die zentralen Aspekte der Beratung von Selbständigerwerbenden praxisnah beleuchtet. Anhand klassischer Beratungsbeispiele verfolgen wir die gesamte „Lebensgeschichte“ einer Selbständigkeit – von der ersten Kontaktaufnahme mit der Kundin oder dem Kunden über die Gründung bis hin zu Themen wie Sozialversicherung, Vorsorge und Steuern. Dabei werden auch Fragestellungen rund um betriebliche Veränderungen, Umstrukturierungen und die Aufgabe einer Selbständigkeit behandelt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Beratung sowie auf dem Austausch von Erfahrungen und praktischen Lösungsansätzen aus dem Beratungsalltag.

Nutzen/Lernziele

Die Teilnehmenden erkennen nach dem Seminar die zentralen Herausforderungen und Stolpersteine in der Beratung von Selbständigerwerbenden. Sie wissen, auf welche rechtlichen und versicherungstechnischen Aspekte besonders zu achten ist, und können typische Risiken frühzeitig erkennen. Zudem gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen und fühlen sich gut gerüstet, ihre Kundinnen und Kunden kompetent und ganzheitlich zu begleiten.

Zielgruppe

Teilnehmende gewinnen ein ganzheitliches Verständnis für die Beratung von Selbständigerwerbenden über den gesamten Unternehmenszyklus hinweg. Sie kennen die typischen Stolpersteine und wissen, wie sie ihre Kundinnen und Kunden rechtlich, steuerlich und vorsorgerechtlich optimal begleiten. Dadurch können sie Beratungen sicherer, effizienter und mit spürbar mehr Mehrwert für ihre Kundschaft durchführen.

Referenten

Simon Ceña

Simon Ceña

Geschäftsführer adminster ag, Zürich

dipl. Treuhandexperte

 

Das könnte Sie auch interessieren