Inhalt
Stolpersteine im Jahresabschluss sind nicht unüblich. Im Zertifikatskurs Jahresabschluss werden verschiedenste Aspekte umfassend, übergreifend und praktisch behandelt. Das Gesetz verlangt viele Sachverhalte, die zwingend zu dokumentieren sind. Die Mehrwertsteuer, die Sozialversicherung und auch das Obligationenrecht haben teilweise unterschiedliche Dokumentationsverpflichtungen. Wir zeigen Ihnen praktisch und effizient auf, wie ein Jahresabschluss vorzubereiten und durchzuführen ist.
Nutzen/Lernziele
RECHT: Wie lange müssen welche Dokumente aufbewahrt werden? Was haben die Minderheiten für Rechte? Wie wird eine Generalversammlung korrekt einberufen? Wer ist für die Unterzeichnung der Jahresrechnung zuständig?
JAHRESRECHNUNG: Wie wirkt sich das neue Rechnungslegungsrecht auf den Jahresabschluss aus? Was sind die Bewertungsansätze? Worin unterscheidet sich das Obligationenrecht vom Steuerrecht?
STEUERLICHE GRUNDLAGEN: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Eine gute Planung unterstützt die Steueroptimierung. Welche Möglichkeiten sind in der Jahresrechnung vorhanden? Wie sind diese Vorgehen zu dokumentieren?
MEHRWEHRTSTEUER: Wo liegen die Risiken im Bereich der MWST? Wie muss ein Eigenverbrauch deklariert werden? Was wird unter einem Privatanteil verstanden? Umsatzabstimmung vs. Vorsteuerkorrekturen?
SOZIALVERSICHERUNG: Welche Meldungen müssen am Jahresende zwingend vorgenommen werden? Wie muss eine Lohnabstimmung vorgenommen werden? Wer haftet bei einem falschen Lohnausweis? Was sind Lohnnebenleistungen? Lohn vs. Dividende – was ist zu beachten?
Weitere Informationen
Im Anschluss an den Zertifikatskurs kann am letzten Kurstag eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau Jahresabschluss STS». Nur möglich, wenn alle Tage des Zertifikatskurses besucht wurden.
Dienstag,11.11.2025, 8:15 - 16:45
Dienstag, 18.11.2025, 8:15 - 16:45
Dienstag, 18.11.2025 8:15 - 16:45
Dienstag, 25.11.2025, 8:15 - 12:00
PRÜFUNG:
Dienstag, 25.11.2025, 13:00 - 15:00 STS Zürich
Nur möglich, wenn alle 3 Tage besucht wurden.
Referenten
lic.iur. Detlef Sommer
Rechtsanwalt, Öffentlicher Notar des Kantons St. Gallen, Mediator, Partner
lic. iur. Roger Müller
Rechtsanwalt, Partner
Benjamin Dubach
MLaw
Mitglied der Geschäftsleitung
Lic. iur. Branko Balaban
lic., iur., Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte , Partner
Rolf Hoppler-Liesch
Rechtsanwalt / Master of VAT FH, Kader
Christian Feller
dipl. Wirtschaftsprüfer, Leiter Institut SIFER, Partner
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikatskurs - Nachfolgeregelung
Zertifikatskurs - Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT
Revision des Aktienrechts (Teil 2): Neuerungen im Bereich der Generalversammlung und der Mitgliedschaftsrechte von Aktionären
Am 1. Januar 2023 wird das neue Aktienrecht (Änderung des Obligationenrechts) in Kraft treten. Die