Mitarbeiterbeteiligungen

Inhalt

Mitarbeiterbeteiligungen sind für Rekrutierung, Bindung und Nachfolgeplanung zentral, werfen aber komplexe steuer- und rechtspraktische Fragen auf. Das Seminar vermittelt systematisch die Besteuerungsgrundlagen gemäss ESTV-Kreisschreiben Nr. 37 (inkl. Arbeitgeberpflichten und Formulare) und beleuchtet die gesellschafts-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Schnittstellen. Typische Strukturen (Mitarbeiteraktien, -optionen, RSU/PSU, VSOP/Phantom-Plans) werden anhand praxisnaher Fallstudien für KMU und Startups behandelt. Die aktuelle Rechtsprechung fliesst ein und wird praxisbezogen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unternehmensnachfolge via Mitarbeitende (Management-Buy-in/-out, Sweet-Equity, Earn-out-, Good-/Bad-Leaver-Klauseln) und deren Abgrenzung zur klassischen Nachfolge. Hinweise zur Deklaration (Lohnausweis, SSK-Formblätter), zu kantonalen Besonderheiten sowie ein Exkurs zu Beteiligungen in Form von Kryptowährungen und Token runden das Seminar ab.

Nutzen/Lernziele

Die Teilnehmenden verstehen die Systematik der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen in der Schweiz (Zeitpunkt, Art der Besteuerung, Bewertung, Deklaration) und erkennen typische Stolperfallen. Sie können gängige Beteiligungsmodelle inklusive internationaler Konstellationen (Wegzug/Zuzug) rechtlich einordnen, bescheinigen und steuerlich korrekt abwickeln. Sie kennen die relevanten rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtsprechung und wenden diese in der Beratungspraxis sicher an. Zudem können sie Nachfolgelösungen über Mitarbeitende steuerlich und rechtlich von klassischen Nachfolgeregelungen abgrenzen und kennen die Do’s & Don’ts bei Krypto- und Token-Vergütungen.

Zielgruppe

Damit die STS den Webinar-Teilnehmenden eine Weiterbildungsbestätigung gemäss den Reglementen von TREUHAND|SUISSE ausstellen darf, wird während des Webinars eine Lernkontrolle in Form einer Umfrage durchgeführt.

Weitere Informationen

Die Teilnehmenden verfügen über sofort anwendbare Checklisten, Musterformulierungen und Fallbeispiele zur sicheren Umsetzung von Mitarbeiterbeteiligungen. Das hilft von der Planung über die Dokumentation bis zur Prüfung der Veranlagung. Sie gewinnen Sicherheit in der Beratung von KMU, Startups und Nachfolgeprojekten und vermeiden Nachsteuern, Korrekturen im Lohnausweis sowie sozialversicherungsrechtliche Überraschungen und mögliche haftungsrechtliche Probleme. Durch die Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung erhalten sie ein praxisnahes Verständnis der geltenden steuerrechtlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Referenten

Kerim Tbaishat

Kerim Tbaishat

Partner Kellerhals Carrard, Zürich

Dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt

Angelika Schwarz

Dr. Angelica Maria Schwarz

Partnerin Kellerhals Carrard, Zürich

Rechtsanwältin, dipl. Steuerexpertin, Richterin am Verwaltungsgericht Aargau

Das könnte Sie auch interessieren